
ls zweites Hauptfach habe ich an der Humboldt-Universität zu Berlin Evangelische Theologie studiert.
In meiner Abschlussarbeit konnte ich beide Hauptfächer gut miteinander verbinden.
Titel der Abschlussarbeit:
"Die methodistischen Kirchen in der DDR 1968 und 1970.
- Zwischen Vereinigung und Spaltung."
1968 vereinigten sich die beiden methodistischen Kirchen "Bischhöfliche Methodistenkirche" (BMK) und "Evangelische Gemeinschaft" (EG) zur "Evangelisch-methodistischen Kirche" (EmK). In diesem weltweiten Prozess wurden bereits kirchenrechtliche
Entscheidungen in die neue Kirchenverfassung eingebracht, die es 1970 ermöglichten in der DDR eine eigenständige Verwaltungseinheit (Zentralkonferenz) zu schaffen, die aber trotzdem Teil der weltweiten methodistischen Kirche
bleiben konnte.
Diesem Prozess geht die Arbeit mit viel Quellenrecherche auf den Grund.
Seit dem Abschluss des Theologischen Grundkurses der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VeF) bin ich Laienprediger der Evangelisch-methodistischen Kirche. Ich predige etwa alle zwei Monate in verschiedenen EmK-Gemeinden in und um Berlin.
Ich bin getaufter Lutheraner, jedoch seit 2003 Glied der Evangelisch-methodistischen Kirche. In meiner Gemeinde in Berlin-Friedrichshain arbeite ich aktiv unter anderem im Gemeindevorstand und Jugendarbeit mit. Seit diesem Jahr bin ich Laiendelegierter an die Norddeutsche Jährliche Konferenz.
In meine Predigten lasse ich stets Alltagsdinge mit einfließen. Außerdem sollten Allgemeinbildung und Unterhaltung nicht zu kurz kommen.
Im Zentrum steht jedoch immer SEIN Wort.